FokusUnternehmer

Dein Wegbegleiter als Unternehmer – ehrlich, direkt und aus der Sicht einer erfahrenen Unternehmerin.

Was kannst du erwarten?

Unser Blog

Tauche ein in die Welt des Unternehmertums – klar, praxisnah und auf den Punkt. Damit du nicht nur mitreden kannst, sondern verstehst, was echte Verantwortung, Wachstum und unternehmerisches Denken wirklich bedeuten.

Kontakt

Wir sind für dich da – persönlich, telefonisch oder ganz bequem per Video. Egal, wie du uns kontaktierst: Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen rund um Absicherung, Vorsorge und die richtigen Versicherungen – verständlich, ehrlich und auf Augenhöhe.

Mitarbeiter, Betriebsräte, Handelskammern, Finanzamt & Behörden...

Unternehmern wird das Leben und Arbeiten in Deutschland nicht gerade leicht gemacht. Zahlreiche Behörden, komplexe Rechte und Pflichten sowie teure Beratungskosten in den jeweiligen Fachgebieten bremsen den Unternehmensaufbau oft stärker aus, als man es sich wünscht.
Mit unserem informativen Blog unterstützen wir dich bei vielfältigen Themen – damit du deinen Arbeitsalltag möglichst reibungslos und effizient gestalten kannst.

Informiere dich weiter in unserem Blog !

Warum Unternehmertum in Deutschland immer schwerer wird

Bürokratie-Overload:

Genehmigungen, Formulare und Auflagen bremsen Tempo und Innovation.

Steuerlast & Abgaben:

Hohe Belastungen schon bei kleinen Gewinnen schrecken ab.

Fachkräftemangel & Unsicherheit:

Gute Mitarbeiter finden – schwer. Langfristig planen – noch schwerer.

Damit du trotzdem nicht die Motivation verlierst …

…halten wir dich regelmäßig über Neuigkeiten auf dem Laufenden – mit praktischen Tipps, relevanten Infos und Impulsen speziell für Unternehmerinnen und Unternehmer.

Was bedeutet der Begriff „Ausfallrisiko“?

Was bedeutet der Begriff „Ausfallrisiko“? Ein umfassender Leitfaden für Interessierte Der Begriff „Ausfallrisiko“ gewinnt in der Finanz- und Wirtschaftswelt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Doch was genau bedeutet der Begriff „Ausfallrisiko“? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Ausfallrisiko beschäftigen, seine Definition, Faktoren, die es

Mehr Lesen »

Wie hoch sind typische Selbstbeteiligungen – und wann lohnen sie sich?

Wie hoch sind typische Selbstbeteiligungen – und wann lohnen sie sich? Die Frage „Wie hoch sind typische Selbstbeteiligungen – und wann lohnen sie sich?“ begegnet vielen Menschen, sei es bei der Wahl von Versicherungen oder beim Kauf eines Autos. In dieser ausführlichen Analyse werden wir die verschiedenen Facetten der Selbstbeteiligung

Mehr Lesen »

Wie hilft die Bauleistungsversicherung bei der Einhaltung von Fristen?

Wie hilft die Bauleistungsversicherung bei der Einhaltung von Fristen? In der Bauindustrie spielen Zeitpläne und Fristen eine entscheidende Rolle. Verzögerungen können nicht nur zu finanziellen Einbußen führen, sondern auch das Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien beeinträchtigen. Eine Bauleistungsversicherung ist ein wichtiges Instrument, das Bauherren und Unternehmern nicht nur Schutz vor

Mehr Lesen »

Welche Kosten übernimmt die Versicherung bei Sanierungsmaßnahmen?

Welche Kosten übernimmt die Versicherung bei Sanierungsmaßnahmen? Die Frage „Welche Kosten übernimmt die Versicherung bei Sanierungsmaßnahmen?“ spielt für viele Hauseigentümer und Mieter eine entscheidende Rolle, besonders wenn es zu Schäden durch Feuer, Wasser oder Sturm kommt. Oftmals ist eine rasche und effektive Sanierung notwendig, um den Wohnraum wieder bewohnbar zu

Mehr Lesen »

Vermeidung von verdeckter Gewinnausschüttung bei Mietzahlungen an Gesellschafter

Vermeidung von verdeckter Gewinnausschüttung bei Mietzahlungen an Gesellschafter: Ein umfassender Leitfaden Die Vermeidung von verdeckter Gewinnausschüttung bei Mietzahlungen an Gesellschafter ist ein relevantes Thema für viele Unternehmer und Gesellschafter von Kapitalgesellschaften in Deutschland. Diese Thematik betrifft insbesondere die steuerliche Behandlung von Mietverhältnissen zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern. In diesem

Mehr Lesen »

Wie Weihnachts- und Urlaubsgeld steuerlich effizient gezahlt werden können

Wie Weihnachts- und Urlaubsgeld steuerlich effizient gezahlt werden können Weihnachten steht vor der Tür und viele Arbeitnehmer freuen sich nicht nur auf die festliche Zeit, sondern auch auf das dazugehörige Weihnachtsgeld. Doch wie wird dieses zusätzliche Einkommen steuerlich behandelt? Und wie kann man sicherstellen, dass Weihnachts- und Urlaubsgeld steuerlich effizient

Mehr Lesen »

Werde zum Experten – mit Wissen, das begeistert.

Kostenfrei für dich.

Hol dir jetzt deine persönliche Beratung – einfach & unverbindlich.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.