Was bedeutet „Umorganisationsklausel“ bei Selbstständigen in der BU?
Was bedeutet „Umorganisationsklausel“ bei Selbstständigen in der BU? Die berufliche Unfähigkeit (BU) ist ein zentrales Thema für Selbstständige, die sich und ihr Unternehmen absichern möchten. Eine oft übersehene, aber wesentliche Komponente der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die sogenannte "Umorganisationsklausel". Doch was bedeutet „Umorganisationsklausel“ bei Selbstständigen in der BU genau? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit […]
Wie lassen sich Einzelunternehmen und Privatperson kombinieren?
Wie lassen sich Einzelunternehmen und Privatpersonen kombinieren? Im heutigen Geschäftsumfeld ist die Fähigkeit, verschiedene Unternehmensformen und rechtliche Status miteinander zu kombinieren, von großer Bedeutung. Insbesondere stellt sich die Frage: Wie lassen sich Einzelunternehmen und Privatpersonen kombinieren? In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema. Wir betrachten die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vor- und Nachteile […]
Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße bei der Prämienberechnung?
Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße bei der Prämienberechnung? Die Unternehmensgröße ist ein entscheidender Faktor in der Unternehmensführung und hat unmittelbare Auswirkungen auf verschiedene betriebliche Aspekte – unter anderem auch auf die Prämienberechnung. Aber welche Rolle spielt die Unternehmensgröße bei der Prämienberechnung konkret? In diesem Blogartikel werden wir die Zusammenhänge näher beleuchten, verschiedene Prämienarten betrachten und […]
Was unterscheidet eine echte von einer unechten Dienstunfähigkeitsklausel?
Was unterscheidet eine echte von einer unechten Dienstunfähigkeitsklausel? Dienstunfähigkeitsklauseln spielen eine zentrale Rolle im Berufsleben vieler Arbeitnehmer und sind vor allem für Beamte, Soldaten und Angestellte des öffentlichen Dienstes von Bedeutung. Die Frage "Was unterscheidet eine echte von einer unechten Dienstunfähigkeitsklausel?" ist für viele Beschäftigte, die sich über ihre Absicherung im Krankheitsfall informieren möchten, von […]
Was zählt als Vorschaden – wie wirken sich Altlasten aus?
Was zählt als Vorschaden – wie wirken sich Altlasten aus? Der Begriff „Vorschaden“ ist in der Immobilienbewertung sowie im Versicherungsschutz von großer Bedeutung. Doch was zählt als Vorschaden – wie wirken sich Altlasten aus? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte, die mit Vorschäden und Altlasten einhergehen. Dazu zählen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen […]
Kombination mit einer Cyberversicherung – warum sinnvoll?
Kombination mit einer Cyberversicherung – warum sinnvoll? In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und IT-Systemen zu einem der bedeutendsten Themen für Unternehmen geworden. Die Bedrohungen durch Cyberangriffe sind vielfältig und können Unternehmen aller Größenordnungen erheblich schädigen. Daher stellen sich viele Unternehmer die Frage: „Ist eine Kombination mit einer Cyberversicherung – warum […]
Rechtsschutz für Franchisenehmer – was ist besonders wichtig?
Rechtsschutz für Franchisenehmer – Was ist besonders wichtig? Der Weg in die Selbstständigkeit mit einem Franchise-System bietet zahlreiche Vorteile, bringt jedoch auch spezifische Herausforderungen und rechtliche Risiken mit sich. Franchisenehmer sind ebenso Unternehmer, die sich an eine etablierte Marke binden, aber gleichzeitig in ihrer unternehmerischen Freiheit eingeschränkt sein können. Deswegen ist es unerlässlich, sich über […]
Wie ist das Unternehmen bei Schäden durch IT-Ausfälle abgesichert?
Wie ist das Unternehmen bei Schäden durch IT-Ausfälle abgesichert? In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen mehr denn je auf eine reibungslos funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen. Ein Ausfall von IT-Systemen kann nicht nur zu finanziellen Einbußen führen, sondern auch den Verlust von Kundendaten und einem geschädigten Ruf zur Folge haben. Daher stellt sich die Frage: Wie […]
Wie sieht die Deckung bei mobilen Maschinen aus?
Wie sieht die Deckung bei mobilen Maschinen aus? Kennen Sie das Gefühl, wenn man auf einer Baustelle steht und die beeindruckenden mobilen Maschinen atemberaubende Leistungen vollbringen? Aber neben ihrer beeindruckenden Technik gibt es einen oft übersehenen, jedoch entscheidenden Aspekt: die Deckung dieser Maschinen. Wie sieht die Deckung bei mobilen Maschinen aus? Dieser Artikel beleuchtet die […]
Was bedeutet „Claims-made-Prinzip“ und welche Folgen hat es?
Was bedeutet „Claims-made-Prinzip“ und welche Folgen hat es? Das „Claims-made-Prinzip“ ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Versicherungen und Haftpflichtpolicen. Es beschreibt, unter welchen Bedingungen Versicherer Leistungen erbringen und welche Fristen dabei zu beachten sind. In diesem Artikel werden wir detailliert auf das Claims-made-Prinzip eingehen, seine Funktionsweise erläutern und die potenziellen Folgen für Versicherte […]
Was ist bei Kooperationsprojekten mit Partnerfirmen zu beachten?
Was ist bei Kooperationsprojekten mit Partnerfirmen zu beachten? Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bietet zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen. Wenn es um Kooperationsprojekte mit Partnerfirmen geht, stellt sich oft die Frage: Was ist bei Kooperationsprojekten mit Partnerfirmen zu beachten? Dieser Blogartikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Planung […]
bAV als Kündigungsbarriere – psychologischer Effekt auf Mitarbeitende
bAV als Kündigungsbarriere – psychologischer Effekt auf Mitarbeitende Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) hat sich nicht nur als eine wichtige Säule der Altersvorsorge etabliert, sondern auch als ein strategisches Werkzeug zur Mitarbeiterbindung. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die bAV als Kündigungsbarriere wirkt und welche psychologischen Effekte sie auf Mitarbeitende hat. Zudem geben wir praxisnahe Tipps, […]
Recht auf Zugang zu Schulungsmaßnahmen – Anforderungen an den Arbeitgeber
Recht auf Zugang zu Schulungsmaßnahmen – Anforderungen an den Arbeitgeber In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung unerlässlich für den Erfolg von Unternehmen und deren Mitarbeitern. Das Recht auf Zugang zu Schulungsmaßnahmen – Anforderungen an den Arbeitgeber ist daher ein zentrales Thema, das in der heutigen Arbeitswelt nicht vernachlässigt werden darf. […]