Welche Schäden gelten als „höhere Gewalt“ – und sind sie versichert?
„Höhere Gewalt“ ist ein Begriff, der häufig in Verträgen und Versicherungen verwendet wird, doch was verbirgt sich dahinter? Insbesondere, welche Schäden gelten als „höhere Gewalt“ – und sind sie versichert? Diese Fragen sind entscheidend, wenn es darum geht, sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern oder Ansprüche geltend zu machen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der höheren Gewalt detailliert betrachten, relevante Beispiele nennen und klären, wie die Versicherungssituation aussieht.
Was versteht man unter „höherer Gewalt“?
Die Definition von höherer Gewalt ist in den meisten Fällen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu finden. Unter „höherer Gewalt“ werden Ereignisse verstanden, die außerhalb des Einflussbereiches einer Person liegen und nicht vorhersehbar sind. Diese Ereignisse sind so gravierend, dass sie die Erfüllung von Verpflichtungen unmöglich machen können. Zu den typischen Beispielen gehören Naturkatastrophen, Kriege, Unruhen oder pandemiebedingte Einschränkungen.
Merkmale höherer Gewalt
Um als höhere Gewalt zu gelten, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Unvorhersehbarkeit: Das Ereignis konnte nicht vorhergesehen werden und trat unerwartet ein.
- Unvermeidbarkeit: Das Ereignis konnte nicht abgewendet oder verhindert werden.
- Beeinträchtigung: Die betroffene Person kann ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen.
Beispiele für Schäden, die als höhere Gewalt gelten
Naturkatastrophen
Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen, Tornados oder Stürme können als höhere Gewalt eingestuft werden. Diese Ereignisse können massive Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und Infrastruktur verursachen. In Deutschland beispielsweise sind Hochwasser und Stürme häufige Phänomene, die sowohl private Haushalte als auch Unternehmen finanziell belasten können.
Krieg und Terrorismus
Kriege, Bürgerkriege, Terroranschläge und ähnliche gewaltsame Auseinandersetzungen fallen ebenfalls unter höhere Gewalt. Diese Ereignisse können zu Zerstörungen und Verlusten führen, die eine Versicherung abdecken kann. Besonders relevant ist dies für Unternehmen, die international tätig sind.
Pandemien und Epidemien
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie stark virale Ausbrüche als höhere Gewalt eingestuft werden können. Sie haben erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf viele Branchen und führen oft zu Einschränkungen, die die Erfüllung vertraglicher Pflichten behindern.
Rechtsmaßnahmen und behördliche Anordnungen
Manchmal können auch behördliche Maßnahmen, wie etwa Enteignungen oder Baustopps, als höhere Gewalt gelten, wenn sie nicht durch die betroffene Person verursacht wurden.
Sind Schäden durch höhere Gewalt versichert?
Die Frage, ob Schäden, die durch höhere Gewalt verursacht werden, versichert sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt stark von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab.
Allgemeine Haushaltsversicherung
Bei den meisten standardmäßigen Haushaltsversicherungen sind Schäden durch höhere Gewalt nur zum Teil versichert. Beispielsweise sind Überschwemmungen oder Sturmsschäden oft abgedeckt, während andere Ereignisse wie Krieg oder Unruhen in der Regel ausgeschlossen sind.
Gewerbliche Versicherungen
Für Unternehmen sind gewerbliche Versicherungen von Bedeutung. Diese können in der Regel entsprechend der Branche und den spezifischen Risiken maßgeschneidert werden. Unternehmen sollten sich informieren, ob ihre Betriebsunterbrechungsversicherung Schäden durch höhere Gewalt abdeckt.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung schützt Eigentümer vor Schäden, die durch höhere Gewalt entstehen können. Doch auch hier müssen die Bedingungen genau durchgelesen werden, da nicht alle Arten von Schäden abgedeckt sind.
Haftpflichtversicherung
Eine private Haftpflichtversicherung kommt in der Regel nicht für Schäden durch höhere Gewalt auf. Diese Versicherung deckt in erster Linie Schäden ab, die durch eigenes Verschulden verursacht werden.
Fallbeispiele
Um besser zu verstehen, welche Schäden als höhere Gewalt gelten und wie sie versichert sind, schauen wir uns einige Fallbeispiele an.
Fallbeispiel 1: Hochwasser
Familie Müller wohnt in einem von Hochwasser bedrohten Gebiet. Als der Fluss über die Ufer tritt, wird ihr Haus schwer beschädigt. Hier greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung, vorausgesetzt, dass Hochwasserschäden in den Versicherungsbedingungen aufgeführt sind.
Fallbeispiel 2: Betriebsunterbrechung durch Covid-19
Ein Restaurantbetreiber kann seine Räumlichkeiten aufgrund behördlicher Anordnungen nicht öffnen. Hier kommt es darauf an, ob eine Betriebsunterbrechungsversicherung besteht und ob diese Schäden durch höhere Gewalt abdeckt.
Fallbeispiel 3: Terroranschlag
Wenn ein Einzelhändler aufgrund eines Terroranschlags Schäden an seinem Geschäft erleidet, könnte die Geschäftsversicherung unter Umständen Leistungen für die entstanden Schäden übernehmen, jedoch hängen die Modalitäten stark von den individuellen Versicherungsbedingungen ab.
Vorbeugen und Absichern gegen höhere Gewalt
Risikomanagement
Um sich gegen die Risiken von höherer Gewalt abzusichern, ist ein effektives Risikomanagement von großer Bedeutung. Unternehmen und Privatpersonen sollten regelmäßig Ihre Versicherungen überprüfen und anpassen. Hierzu gehören auch die Einschätzung der Risiken in ihrer Umgebung.
Versicherungsmöglichkeiten
Es ist ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Versicherungspolicen zu informieren. Dabei sollten nicht nur die Standard-Angebote betrachtet, sondern auch Zusatzversicherungen in Erwägung gezogen werden, die bestimmte Risiken abdecken.
Prävention und Notfallplanung
Präventionsmaßnahmen können ebenfalls hilfreich sein. Dies umfasst etwa den Abschluss von Verträgen mit Lieferanten, um wirtschaftliche Schäden zu minimieren, sowie eigene Notfallpläne zu entwickeln, um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „höhere Gewalt“ eine komplexe Thematik darstellt, die sowohl private als auch geschäftliche Bereiche betrifft. Die Frage, welche Schäden als höhere Gewalt gelten – und ob sie versichert sind, hängt stark von den spezifischen Umständen und den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Es ist unerlässlich, sich umfassend über Risiken und Versicherungen zu informieren. Ein gründliches Verständnis von „höherer Gewalt“ ermöglicht es sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, sich besser abzusichern und im Falle eines Schadens adäquat reagieren zu können.
Durch proaktives Risikomanagement, regelmäßige Überprüfungen der Versicherungsbedingungen und kreative Absicherungsstrategien können Sie sich gegen die unvorhersehbaren Herausforderungen des Lebens wappnen.